Zur Gründung der Siedlergemeinschaft auf dem Rittergut Korntal ist die Güterkaufsgesellschaft entstanden. Der Name ist Programm, das Rittergut Korntal wurde von 68 Siedlern gekauft. Die Verteilung der Flächen an die Siedler wurde durch die GKG vorgenommen.
Bis zur Bezahlung des Rittergutes an die Herren von Münchingen – Eberhard Ludwig Benjamin von Münchingen und Ernst Eugen Graf von Görlitz – wurde ein eigenes Grundbuch, das Güterverzeichnis, angelegt. Im staatlichen Grundbuchamt ist bis heute die GKG als Eigentümer eingetragen.
Die Mitgliedschaft wird begründet durch ein Grundstück im Güterverzeichnis der Güterkaufsgesellschaft. Also ist der Besitzer der jeweilige Nutzer des Grundstücks, Eigentümer ist die GKG.
Die Einrichtung GKG war so erfolgreich und notwendig für den Fortbestand als Kommune-Ersatz, dass sie bis heute besteht. Nach Abzug von Wald und Wengert hatte die GKG 1819 am Anfang 270 ha Fläche. Nach 100 Jahren waren es noch 190 ha.
Heute sind nur noch 27 ha im Besitz der Gesellschaftsmitglieder und ca. 5,5 ha im Besitz der Gesellschaft. Im Besitzstandsverzeichnis der GKG sind noch 12 % der Korntaler Markungsfläche eingetragen.
Jedem Mitglied bleibt es unbenommen sein Grundstück aus der GKG herauszunehmen und sich in das öffentliche Grundbuch als Eigentümer eintragen zu lassen. Dann erlischt seine Mitgliedschaft. Die Mitgliedschaft ist an ein Grundstück im Verzeichnis der Güterkaufsgesellschaft gebunden und wird mit dem Grundstück vererbt. So ist aus den Nachfahren der 68 Siedler trotz massivem Schwund der Gründstücke, die GKG seit der Gründung auf heute über 200 Mitglieder gewachsen.
Aus der damaligen Gründung des Ortes Korntal sind bis heute 3 Stämme gewachsen:
– Die Stadt Korntal-Münchingen mit dem Ortsteil Korntal.
– Die Evangelische Brüdergemeinde Korntal als Evangelische Sondergemeinde im Pietismus in enger Verbindung zur Württembergischen Landeskirche.
– Unsere bis heute bestehende Güterkaufsgesellschaft mit ca. 200 Mitgliedern, wohnhaft in Korntal und in aller Welt.
Die Güterkaufsgesellschaft war 100 Jahre lang bis zur Bildung der politischen Gemeinde Korntal die alleinige Trägerin der wirtschaftlichen und sozialen Belange und Einrichtungen wie Spar- und Darlehenskasse, kleines Krankenhaus, Gipswerk, Viehseuchenversicherung, Dienstboten-Krankenversicherung, eigener Friedhof, Bauhof usw.
Gründung der Güterkaufsgesellschaft zum Zweck der Finanz- und Grundstücksverwaltung. Bezahlung des Kaufpreises von 116.596 Gulden und 57 Kreuzern für das Rittergut Korntal.
auf dem heutigen Aichelin-Gelände
Danach war die GKG eine rechtlich selbstständige Einheit. Aufteilung von Grundstücken und Gebäuden auf: a) Religiöse Gemeinde b) Politische Gemeinde c) Güterkaufsgesellschaft
v.a. für GKG-Mitglieder
in der Kullenstraße